Kaufpreis für Häuser sinkt 2024 in fünf Bundesländern / 150-Quadratmeter-Haus kostet zwischen 360.000 Euro im Burgenland und über 1.000.000 Euro in Tirol
Wien, 11. Februar 2025 – Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern nimmt 2024 spürbar zu. Bundesweit liegt der Anstieg im Vergleich zu 2023 bei durchschnittlich 15 Prozent, mit einem besonders starken Zuwachs in Vorarlberg (+56 Prozent), Wien (+25 Prozent) und Kärnten (+24 Prozent). Die Entwicklung der Immobilienpreise zeigt 2024 ein differenziertes Bild. Während die durchschnittlichen Quadratmeterpreise mit 3.836 Euro nahezu stabil bleiben (+0 % gegenüber 2023), gibt es klare regionale Unterschiede. „Deutlich mehr Österreicher:innen haben sich 2024 für Häuser interessiert. Wir erwarten, dass die Aussicht auf günstigere Finanzierungskonditionen und erleichterte Kreditvergabe den Kaufmarkt im laufenden Jahr spürbar beleben wird“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.
Die Preisdynamik zeigt sich uneinheitlich: Während Bundesländer wie Steiermark (-6 %, 3.163 Euro/qm), Vorarlberg (-5 %, 5.500 Euro/qm) und Burgenland (-3 %, 2.423 Euro/qm) einen Rückgang der Quadratmeterpreise verzeichnen, steigen die Preise in Salzburg (+5 %, 5.789 Euro/qm), Tirol (+2 %, 7.163 Euro/qm) und Wien (+1 %, 6.414 Euro/qm) nach wie vor an. Tirol bleibt damit das teuerste Bundesland für den Erwerb des Traumhauses, gefolgt von Wien und Salzburg.
Quelle: ImmoScout24 Datenanalyse, Februar 2025, Berechnungsmethode Median
Ein 150-Quadratmeter-Haus kostet je nach Region demnach unterschiedlich viel. Während Käufer im Burgenland mit rund 363.480 € am günstigsten ein Eigenheim erwerben können, müssen Käufer in Tirol (1.074.519 Euro) und Wien (962.144 Euro) am tiefsten in die Tasche greifen. In Salzburg liegt der Preis für ein vergleichbares Haus bei 868.421 Euro, in Vorarlberg bei 825.000 Euro und in Niederösterreich bei 538.400 Euro. Auch in Oberösterreich (497.144 Euro), Kärnten (454.592 Euro) und der Steiermark (474.375 Euro) sind die Kosten für ein Eigenheim moderater. „Der Wunsch nach einem eigenen Haus bleibt eine feste Konstante in der Lebensplanung der Österreicher:innen, wie die gestiegene Nachfrage zeigt“, so Markus Dejmek. Obwohl die Preise für Häuser in der Region Brixental/Wilder Kaiser um 3 Prozent gesunken sind, zählt der Quadratmeterpreis mit 10.156 Euro nach wie vor zu den höchsten. Die Nachbarschaft zu Kitzbühel macht sich hier deutlich bemerkbar. Aber auch Flachau (-12%, 4.572 Euro/qm) und Semmering (-14%, 2.317 Euro/qm) verzeichnen sinkende Preise. Der Quadratmeterpreis in Kitzbühel beträgt damit das Achtfache vom Preis am Semmering.
Die im Februar 2025 durchgeführte Analyse basiert auf 78.576 Datenpunkten für Häuser aus den Jahren 2023 und 2024 der auf ImmoScout24.at veröffentlichten Angebote. Als Berechnungsmethode für das statistische Mittel wurde der Median gewählt. Der Median hat im Gegensatz zum Mittelwert den Vorteil, dass er nicht durch wenige extrem billige oder wenige extrem teure Objekte verzerrt wird.
ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online (ImmoScout24.at). Gemeinsam mit Immobilien.net, immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden Monat rund 1,7 Millionen Nutzer:innen (Google Analytics Q1 2024) die Nutzer:innen können dabei unter rund 100.000 Immobilienangeboten wählen. Auf den vier Portalen vermarkten derzeit mehr als 2.200 Immobilienbüros in Österreich ihre Objekte. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Suchende erfolgreich zusammen. ImmoScout24 arbeitet an dem Ziel, Transaktionen rund um die Immobilie digital abzuwickeln und dadurch komplexe Entscheidungen für seine Nutzer:innen einfacher zu machen. Für den Erfolg von Scout24 in Österreich sind rund 50 Mitarbeiter:innen in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen Scout24-Gruppe. Weitere Informationen unter ImmoScout24.at.
Maria Hirzinger
Extern für ImmoScout24 tätig
Tel: 0043 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@scout24.com