Mit der gemeinsamen Entscheidung für den Verkauf einer Immobilie bei einer Scheidung ist bereits der erste wichtige Schritt getätigt: die Einigung. Doch wie wird nun der Verkaufserlös aufgeteilt? In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufteilungsmöglichkeiten in Frage kommen, was der Zugewinnausgleich ist und was du bei einer eventuellen Teilungsversteigerung beachten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Beide Ehepartner erhalten beim Verkauf der Immobilie nach einer Scheidung jeweils 50 Prozent des Erlöses, wovon zunächst noch vorhandene Kredite zurückgezahlt werden.
  • Beachte zudem den Zugewinnausgleich, der anfällt, wenn kein anderweitiger Vertrag besteht.
  • Mit einem guten Makler lässt sich ein besserer Verkaufspreis deiner Immobilie erzielen. Hier können Sie sich einen Makler aus Ihrer Region empfehlen lassen.
Für Private kostenlos
Passende Käufer und Mieter finden

Du möchtest deine Immobile verkaufen oder vermieten? Finde Interessenten unter 1,5 Millionen Suchenden pro Monat bei ImmoScout24.

Wie erfolgt die Aufteilung bei einem Verkauf?

Zunächst einmal wird bei einem Verkauf der gemeinsamen Immobilie der Kredit (falls vorhanden) zurückgezahlt. In der Regel fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an, da eine vorzeitige Rückzahlung vorliegt. Der verbleibende Rest wird als Erlös zu gleichen Teilen auf die beiden Ehepartner aufgeteilt, wodurch die Gütertrennung aufgehoben wird[A1] .

Berücksichtigt wird hierbei nicht, ob einer der Partner mehr in das Haus investiert hat als der andere. Ebenfalls irrelevant ist, ob nur ein Ehepartner die Kreditraten bedient hat. Lediglich Asymmetrien des Zugewinnausgleichs müssen berücksichtigt werden.


Selbst oder mit Makler verkaufen?
Der Verkauf einer Immobilie erfordert viel Zeit und Detailwissen. Ob du den Verkauf selbst in die Hand nimmst wollen oder lieber einen Makler deines Vertrauens beauftragst, machst du bestenfalls von deinen eigenen Erwartungen und Fähigkeiten abhängig.
Vorteile Privatverkauf
Vorteile Privatverkauf
Große Reichweite
Bei ImmobilienScout24 erhältst du Kaufanfragen innerhalb kürzester Zeit.
Volle Kontrolle
Bei ImmobilienScout24 erhältst du Kaufanfragen innerhalb kürzester Zeit.
Transparenz
Bei ImmobilienScout24 erhältst du Kaufanfragen innerhalb kürzester Zeit.
Vorteile Makler
Vorteile Makler
Minimaler Aufwand
Du verkaufst schnell & stressfrei - Dein Makler übernimmt die Abwicklung.
Persönliche Beratung
Dein Makler berät dich persönlich und individuell zu allen Fragen..
Regionale Marktkenntnis
Als regionaler Experte kann dein Makler einen optimalen Preis festlegen.

Was ist zu beachten, wenn ein Ehepartner das Haus übernimmt?

Bleibt einer der Ehepartner in der Immobilie wohnen, kann er die Immobilie übernehmen und dem anderen Partner seinen Anteil auszahlen. Wurde die Immobilie über einen Kredit finanziert, muss die Bank über diesen Vorgang informiert werden. Denn der Ehepartner, der seinen Eigentumsanteil abgibt, muss aus dem Kreditvertrag aussteigen.

Was passiert, wenn der eine Ehegatte nicht veräußern möchte?

Bei einer Zugewinngemeinschaft darf der eine Ehegatte nicht ohne Zustimmung des anderen seinen Anteil an der Immobilie veräußern oder verschenken. Anders sieht es aus, wenn ihm das Nutzungsrecht bleibt, zum Beispiel durch ein eingetragenes Nießbrauch- oder Wohnrecht auf Lebenszeit.

Was bedeutet Zugewinnausgleich?

Wer in einer Zugewinngemeinschaft gelebt hat, kann bei der Scheidung einen Zugewinnausgleich beantragen. Generell gilt die Zugewinngemeinschaft bei sämtlichen Ehen, bei denen kein notarieller Ehevertrag vereinbart wurde. Auf Antrag ist bei einer Scheidung der Zugewinn, der in der Ehe erzielt wurde, auszugleichen. Solange kein Antrag beim Familiengericht gestellt wurde, passiert allerdings nichts.

Sämtliche Wertgegenstände, die während der Ehe hinzugewonnen wurden, werden hierfür gewertet. Dabei kann es sich um ein Bankguthaben handeln, aber auch um Wertpapiere, Lebensversicherungen oder Immobilien. Der Zugewinn ist die Differenz, die sich zwischen dem Endvermögen bei Scheidung und dem Anfangsvermögen bei der Hochzeit errechnet.

Bei dem Ausgleichsanspruch handelt es sich um eine bestimmte Geldsumme und nicht um bestimmte Vermögensgegenstände. Hat zum Beispiel in der Ehe die Ehefrau weniger Vermögen erworben als der Ehemann, so kann sie von ihm verlangen, dass ihr ein Ausgleich gezahlt wird. Dazu zählt aber nicht, dass sie verlangen kann, dass er ihr das Haus automatisch überlässt. Natürlich kann bei Einigkeit beider (ehemaligen) Eheleute etwas anderes vereinbart werden.

Tipp

An erster Stelle solltet ihr versuchen, den Zugewinnausgleich untereinander zu regeln. Andernfalls kommen zusätzliche Kosten wie beispielsweise Anwaltskosten hinzu.

Was ist bei einer Teilungsversteigerung zu beachten?

Kommt keine Einigkeit über den Zugewinnausgleich oder den Verkauf der Immobilie zustande, wird auf Antrag beim Amtsgericht eine sogenannte Teilungsversteigerung durchgeführt. Diesen Antrag kann jeder der Ehepartner stellen, unabhängig davon, wie groß sein Miteigentumsanteil ist. Der Nachteil ist, dass der Erlös bei einer Versteigerung kleiner ist als bei einem gewöhnlichen Verkauf.

Innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung können Einwände erhoben werden, etwa wenn die Teilungsversteigerung die Kinder benachteiligen würde. Erachtet das Gericht die Einwände als zulässig, wird das Teilungsversteigerungsverfahren für sechs Monate eingestellt.

Bei einer Teilungsversteigerung werden dem erzielten Verkaufserlös zunächst einmal die Kosten für Sachverständige und für das Gericht entnommen und anschließend ein Teilungsplan aufgestellt. In diesem Plan erfolgt die Verteilung des Erlöses so, wie sich die Ehepartner geeinigt haben. Sollte keine einvernehmliche Lösung getroffen werden, wird das Gericht die Aufteilung festlegen.


Professionelle Beratung
Nutzen Sie einen Makler, um eine professionelle Meinung zu Ihrer Immobilie zu erhalten. So kommen Sie schnell, einfach und sicher ans Ziel.
Tipp: Der aktuelle Artikel befindet sich in Phase 4:
Verkauf abschließen
Phase