Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Österreich sind im Jahr 2024 leicht gestiegen. Laut der aktuellen Datenanalyse von ImmoScout24 von 181.000 Angeboten verteuerte sich der durchschnittliche Quadratmeterpreis um 2 Prozent. Während 2023 noch 5.697 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen waren, liegt der Wert 2024 bei 5.810 Euro. Für eine 70 Quadratmeterwohnung zahlt man im Schnitt gut 400.000 Euro. Damit setzt sich der langjährige Trend steigender Immobilienpreise, der 2022 und 2023 ins Stocken geriet, in den meisten Bundesländern nun fort – die einzige Ausnahme bildet das Burgenland.

hint
Das Wichtigste in Kürze
  • Tirol, Vorarlberg und Wien sind nach wie vor die teuersten Bundesländer. Die Steiermark und das Burgenland zählen zu den günstigsten Bundesländern.

 

  • Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen auf ImmoScout24 stieg um 19 Prozent gegenüber 2023.

 

  • Der durchschnittliche Angebotspreis in Österreich für eine 70 Quadratmeterwohnung liegt bei gut 400.000 Euro.

Steigende Preise in den meisten Bundesländern


Der Trend steigender Immobilienpreise kehrt in vielen Regionen
Österreichs zurück. Besonders deutlich zeigt sich der Anstieg der Angebotspreise in der Steiermark, wo Eigentumswohnungen um 4 Prozent teurer wurden. Dort liegt der aktuelle Quadratmeterpreis nun bei 4.312 Euro. Auch in Niederösterreich (4.527 Euro/qm), Oberösterreich (4.500 Euro/qm) und Vorarlberg (6.797 Euro/qm) sind Preisanhebungen von jeweils 3 Prozent zu verzeichnen. In Salzburg haben die Preise um 2 Prozent (6.175 Euro/qm) zugelegt, während sich in Wien eine moderate Steigerung von 1 Prozent (6.587 Euro/qm) ergab.

Kaufpreis Eigentumswohnungen Entwicklung 2024


Quelle: ImmoScout24 Datenanalyse, März 2025, Berechnungsmethode Median, Angebotspreise

Preisstagnation und Rückgänge in einzelnen Regionen

Nicht in allen Teilen Österreichs ist der Aufwärtstrend zurück. In Kärnten und Tirol blieb der Preis pro Quadratmeter mit 4.902 Euro beziehungsweise 6.928 Euro pro Quadratmeter weitgehend unverändert. Ein bemerkenswerter Rückgang zeigt sich hingegen im Burgenland. Dort sanken die Kosten für Wohneigentum um 8 Prozent, sodass der Quadratmeterpreis nun bei 3.909 Euro liegt. „Damit ist das Burgenland das einzige Bundesland, in dem Käufer mit günstigeren Preisen rechnen können als ein Jahr zuvor“, so Markus Dejmek. 

Massive Preisunterschiede zwischen den Bundesländern

Der Wohnungsmarkt in Österreich bleibt von erheblichen Preisunterschieden geprägt. Tirol, Vorarlberg und Wien zählen weiterhin zu den teuersten Bundesländern. Eine 70-Quadratmeterwohnung kostet in Tirol durchschnittlich 484.940 Euro, in Vorarlberg 475.765 Euro und in der Bundeshauptstadt 461.078 Euro. Auf der anderen Seite sind in der Steiermark und im Burgenland vergleichsweise erschwingliche Immobilienpreise zu finden. Dort belaufen sich die Kaufpreise für eine Wohnung dieser Größe auf etwa 301.816 Euro beziehungsweise 273.636 Euro. 

Eigentumswohnungen stark nachgefragt

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Österreich hat 2024 spürbar zugelegt und verzeichnet ein durchschnittliches Plus von 19 Prozent gegenüber 2023. Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt in Salzburg mit einem Anstieg um 29 Prozent, gefolgt von Tirol und Vorarlberg mit jeweils 22 Prozent. Auch in Wien erstarkt das Interesse und wächst um 20 Prozent. In Oberösterreich (+13 Prozent), Kärnten (+12 Prozent), Niederösterreich (+11 Prozent), dem Burgenland (+7 Prozent) sowie in der Steiermark (+6 Prozent) ist ebenfalls ein Aufwärtstrend erkennbar.


Passende Mieter in Österreich finden
Damit du passende Mieter für deine Immobilie findest, gilt es den Markt, die Preise und die Menschen zu kennen. Natürlich kannst du das auch alles selber regeln, aber unter Umständen passt ein Profi an deiner Seite besser.
Vorteile selber vermieten:
Vorteile Privatverkauf
Große Reichweite
Bei ImmoScout24 erhältst du dank unserer Reichweite innerhalb kürzester Zeit Kontaktanfragen für dein Objekt.
Volle Kontrolle
Bei ImmoScout24 erhältst du dank unserer Reichweite innerhalb kürzester Zeit Kontaktanfragen für dein Objekt.
Transparenz
Bei ImmoScout24 erhältst du dank unserer Reichweite innerhalb kürzester Zeit Kontaktanfragen für dein Objekt.
Vorteile mit Makler vermieten:
Vorteile Makler
Minimaler Aufwand
Der Makler nimmt dir den Großteil der Arbeit bei der Abwicklung ab. Dein Aufwand ist minimal.
Persönliche Beratung
Ein Makler berät dich bei allen Fragen rund um die Vermietung und hilft bei Unklarheiten weiter. .
Fachwissen vom Profi
Du bist unsicher, welcher Preis angemessen ist für deine Immobilie? Auch hier kann dir ein Makler mit seinem Fachwissen helfend zur Seite stehen.
Tipp: Der aktuelle Artikel befindet sich in Phase 1:
Verkauf abwägen
Phase