Einfamilienhaus auf Doppel-Baurechtsgrundstücke der Stadt Wien
Was ist Baurecht?:
Bei Baurecht wird einem eine Liegenschaft auf eine gewisse Zeit überlassen, wofür man einen sogenannten Baurechtszins (Miete) pro Jahr bezahlt. Man könnte bei Baurecht auch von einer verbesserten Pachtvariante sprechen, da man auf die Vertragslaufzeit im Grundbuch eingetragen wird. Dies wiederum ermöglicht einem auch eine Finanzierung für ein Bauvorhaben aufzunehmen da die Bank den aufgenommenen Kredit im Grundbuch sicher stellen kann/ eintragen kann. Hinzu kommt, dass Baurecht weiter vererbbar ist und man es auch weiterschenken kann.
Lage:
Die ruhig gelegene Immobilie befindet sich in einer beliebten Einfamilienhausgegend am Füße des Rosenhügels. Die Infrastruktur ist durch die in näheren Umgebung befindlichen Supermärkte, Ärzte, Kindergarten und Schulen sowie Freizeiteinrichtungen sehr gut.
Grundstücksgrößen:
Das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück weist laut Grundbuch eine Fläche von ca. 493m² aus. Das unbebaute Grundstück ist ca. 423m² groß. Gesamtgröße ca. 916m²
Aufschließung:
Die Liegenschaft ist mit Kanal, Wasser, Strom und Gas erschlossen.
Bebauungsbestimmungen:
Bauland Wohngebiet, Bauweise: offen, geschlossen oder gekuppelt, Bauklasse I begrenzt auf 6,5m. Verbaubarkeit: bis zu 30% der Grundfläche begrenzt auf maximal 200m² mit einer Trakttiefe von bis zu 15m.
Allgemeines:
Das Einfamilienhaus wurde im Jahr 1959 in Massivbauweise auf einem ca. 916m² großen Grundstück errichtet und Anfang der 2000er Jahre renoviert, wärmegedämmt sowie mit neuen Fenstern ausgestattet. Das Haus verfügt über eine Gebäudenutzfläche von ca. 170 m² (EG ca. 89m² und OG ca. 81m²) plus ca. 40m² Nebengebäude. Beheizt wird die Immobilie über Radiatoren mittels Öl. Der Energieausweis befindet sich in Ausarbeitung und wird schnellstmöglich nachgereicht.
Vertragsvarianten:
Variante 1:
Der aktuell bestehende Baurechtsvertrag mit der Stadt Wien kann 1:1 übernommen werden. Dieser Vertrag läuft noch bis 31.12.2036 für die beiden Baurechtsgrundstücke mit insgesamt 916m². Der Baurechtszins würde dann ebenfalls übernommen werden und beträgt indexgesichert ca. € 1.210,-- pro Jahr für beide Grundstücke. Die Kaufpreisindikation für die Übernahme der beiden Baurechtsgrundstücke sowie des darauf stehenden Einfamilienhauses liegt bei € 482.000,-- so wie die „Immobilie liegt und steht“. Die Übergabe der Immobilie erfolgt erst nach Genehmigung des Kaufvertrages für das Baurecht, durch die Stadt Wien, die sich selbst ein Vorkaufsrecht eingeräumt hat, wobei es eher als unrealistisch anzusehen ist, dass die Stadt Wien tatsächlich vom diesem Vorkaufsrecht Gebrauch machen würde. Eine Verlängerung des Baurechtes über das Jahr 2036 hinaus ist laut Auskunft der Behörde aus heutiger Sicht mit einer dementsprechenden Wertanpassung möglich jedoch wird dies weder garantiert noch schriftlich bestätigt. Sollte die Stadt Wien den Vertrag jedoch widererwarten nicht verlängern würde das darauf stehende Gebäude von einem gerichtlich beeideten Sachverständigen geschätzt werden und die Stadt Wien müßte 25% des Schätzwertes dem Baurechtsnehmer ablösen.
Variante 2:
Übernahme beider Baurechtsgrundstücke (ca. 916m²) von der Stadt Wien mit neuer Vertragslaufzeit und preislich angepasstem Baurechtszins. Bei Neuabschluß eines Baurechtsvertrages für beide Liegenschaften würde die Stadt Wien einen Vertrag mit einer Laufzeit von 60 Jahren abschließen und einen Baurechtszins in Höhe von 3% des aktuellen, fiktiven Grundstückspreises pro Jahr verrechnen. Zum besseren Verständnis: In dieser Gegend würde man von einem Bauland m² Preis von ca. € 1.000,-- ausgehen, was wiederum einem heutigem Bazrechtszins von ca. € 27.480,--/ Jahr gleichkommen würde. Hinzu kommt der Kaufpreis für die Übernahme des bestehenden Einfamilienhauses.
Variante 3:
Man übernimmt nur das bebaute Baurechtsgrundstück (ca. 493m²) mit dem Einfamilienhaus darauf und schließt einen neuen Vertrag mit einer Vertragslaufzeit von 60 Jahren mit der Stadt Wien ab. Auch hier würde es zu einer und preislichen Anpassung des Baurechtszinses kommen, jedoch würden aufgrund der verringerten Quadratur der Liegenschaft ca. € 14.790,-- / Jahr von der Stadt Wien in Rechnung gestellt werden. Auch in diesem Fall kommt der Kaufpreis für die Übernahme des bestehenden Einfamilienhauses hinzu.
Für Fragen, ergänzende Unterlagen oder zur Koordinierung eines Besichtigungstermins steht Ihnen Herr Christian Poth jederzeit gerne unter der Tel: Anbieter kontaktieren bzw. Anbieter kontaktieren zur Verfügung.
Der Vermittler ist als Doppelmakler tätig.
Infrastruktur / Entfernungen
Gesundheit
Arzt <500m
Apotheke <1.000m
Klinik <1.500m
Krankenhaus <500m
Kinder & Schulen
Schule <1.000m
Kindergarten <500m
Universität <3.500m
Höhere Schule <5.000m
Nahversorgung
Supermarkt <500m
Bäckerei <1.000m
Einkaufszentrum <2.500m
Sonstige
Geldautomat <1.000m
Bank <1.500m
Post <1.500m
Polizei <2.500m
Verkehr
Bus <500m
U-Bahn <3.000m
Straßenbahn <500m
Bahnhof <1.500m
Autobahnanschluss <3.500m
Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: OpenStreetMap