Zusammenwohnen
Es gibt eigentlich nichts, was Dinge noch schöner macht, als sie mit jemanden teilen zu können. Und davon ist das eigene Zuhause natürlich nicht ausgeschlossen.
Denn egal ob man dieses nun gemeinsam mit der Partnerin / dem Partner, der Familie, oder mit Mitbewohnern mit Leben füllt – dort wo man Zeit mit Menschen verbringen kann die einem wichtig sind, die den Alltag kurzweilig gestalten, die das eigene Leben bereichern, dort fühlt man sich wohl und geborgen.
Und doch, so nüchtern muss man die Situation betrachten, benötigt man ab und an einen Platz für sich allein – sei es das eigene Zimmer als Rückzugsmöglichkeit, oder einige stressfreie Minuten im Bad vor dem ersten Kaffee…
Oft ist es kein leichtes Unterfangen, einen Ort zu finden, der genau das bietet und darüber hinaus noch mit kleinen Details einnimmt, die man vom ersten Augenblick an nicht mehr missen möchte – sei es die Lichtstimmung in den Wohnräumen, die Aufteilung der Zimmer oder die Beständigkeit der Materialien, die die eigenen vier Wände ausmachen.
Oder es ist alles zusammen, so wie hier …
Denn dies hier ist mehr als eine Wohnung, es ist ein ganz besonderes Zuhause. Es ist die Verbindung zwischen dem stilvollen "Alten" und dem dezenten "Neuen & Modernen".
Das Wohnen und Leben gruppiert sich hier um den Vorraum des Objektes. Alle vier Zimmer, der großzügig dimensionierte Abstell- / Lagerraum (ob der Fenstersituation und der Ausrichtung gen. Himmelpfortstiege wird dieses nicht als Wohnraum betrachtet), die (Wohn-) Küche, das Badezimmer, die beiden separaten Toiletten und zwei Nebenräumlichkeiten (jeweils mit einem Waschmaschinenanschluss ausgestattet), sind von hier aus zentral begehbar.
Gefällig wirkt die Mischung aus großzügiger und schlanker Dimensionierung der Räume (so wird höchste Individualität beim Bewohnen und Einrichten möglich) und die Ausrichtung in unterschiedliche Himmelsrichtungen (so finden sich im Tagesverlauf die unterschiedlichsten Sonnen- und Schattenplätze um diese, ganz den persönlichen Vorstellungen folgend, zu beleben).
Zahlreiche Fenster in den dicken Mauern, denen man den Schutz vor den Elementen bedingungslos zutraut, lassen in den Räumen den Übergang von innen und außen verschwimmen. Hier wird erlebbar, dass auch bei niedriger Stockwerkslage der gezielte Tageslichteinfall dafür geeignet ist, einer Wohnung Charakter zu verleihen.
Um den klaren Grundriss der Wohnung voller Respekt in Szene zu setzten, wurde die Materialwahl auf ein Minimum reduziert – die Kombination aus Fertig-Parkett mit seiner natürlichen Farbgebung und den glatten weißen Wänden unterstreicht den Grundgedanken, hier Einfachheit und Qualität in den Vordergrund zu stellen, ohne dabei auf einen dekorativen Kontrast zu verzichten. So wird die gesamte Raumarchitektur von diesem warmen und harmonischen Farbkonzept geprägt, ohne dass Ihnen hier bei der Wahl Ihrer Einrichtung, beim Ausgestalten der Räumlichkeiten, Grenzen gesetzt werden.
Der Bodenbelag ist es auch, der das wohnliche Ambiente mit am maßgeblichsten beeinflusst – sein Farbenspiel bringt Wärme in die großen Flächen, ganz egal ob bei Sonnenschein oder an Regentagen. Die klassischen Wiener Kastenfenster ergänzen ihn auf wunderbare Art und verweisen auf Zeiten, in denen gelungene Architektur und Gestaltung von großer Sensibilität, bei gleichzeitiger Langlebigkeit, zeugte.
Nicht nur in den Wohnräumen an sich, sondern auch in der Wohnküche ist Platz für Ihre Einrichtungs- und Gestaltungsideen. Momentan vorhanden ist hier eine Grundausstattung gem. den Vorgaben des MRG – eine Spüle und ein E-Herd (mit Backofen). Dieses – fabrikneue – Stand-Alone-Gerät können Sie selbstverständlich in Ihre hinkünftige Küchenzeile integrieren.
Die – für den Einbau und Anschluss einer vollumfänglich ausgestatteten Küche – nötigen Anschlussmöglichkeiten sind jedenfalls allesamt an jener Wandfläche vorhanden, an welcher aktuell die Mini-Küche positioniert ist. So bleibt in diesem Raum auch noch genügend Platz, um sich einen gemeinschaftlichen Snack-Bereich einzurichten.
Wie in der gesamten Wohnung gilt auch im Badezimmer – der Reiz liegt in der Reduktion auf das Wesentliche. Und dennoch – oder genau deswegen – ist dieses Bad kein schlichter Nassraum, sondern ein Statement dafür, dass Funktionalität keine überbordend große Fläche einnehmen muss, sondern man bei gelungener Planung keine Ausstattungs-Kompromisse einzugehen hat.
So findet sich hier, neben zwei Waschbecken, auch eine Badewanne, eine geräumige Dusche, eine Toilette und ein Handtuchwärmer.
Nur für einen Waschmaschinen-Anschluss war kein Platz mehr (zum Glück – denn niemand möchte beim entspannenden Bad an die Hausarbeit erinnert werden) – dafür findet sich ein solcher entweder im kleinen Abstellraum, oder im Heizraum.
Und damit das Bad genau die Komfortzonen ist, die es sein soll, wurden ihm noch zwei separat untergebrachte Toilette „zur Seite gestellt“ (natürlich auch jeweils mit einem Handwaschbecken ausgestattet).
Zumeist fristet er ein Schattendasein, hier trägt er einen nicht ganz unerheblichen Teil zum großzügigen Wohngefühl bei – die Rede ist vom Vorraum. Nicht nur bietet er Stauraum und öffnet die Wege zu den einzelnen Wohl- und Lebensbereichen; er sorgt auch für einen einladenden Empfang, wann immer Sie zu Hause ankommen.
Abschließend ergänzt werden die Räumlichkeiten noch von einem Abstellraum, in welchem all jene Gegenstände des Alltags verschwinden können, die man nicht stets vor Augen haben möchte …
Nahezu obligatorisch ist das Vorhandensein eines Fahrradabstellraumes; ein Kellerabteil steht leider nicht zur Verfügung, was sich aber – ob des großzügigen Platzangebotes im Inneren der Wohnung – sicher verschmerzen lässt.'
Und vor der Türe? Nicht ausschließlich, aber besonders in den warmen Jahreszeiten erweitert sich der Lebensraum vom Lichtentaler Park bis hinunter zum Donaukanal. Im Frühling, Sommer und Herbst bieten sich die begrünten Ufer des Wienflusses optimal zum Joggen oder zum Radfahren an, aber auch kurzweilige Abende und Nächte lassen sich hier genießen.
Sie werden uns zustimmen – in einer Zeit des Überflusses sind wir alle stets auf der Suche nach den wenigen guten Dingen. Und dazu zählt auch ein Zuhause, in welchem wir ankommen können, uns geborgen fühlen. Diese Wohnung bietet Ihnen genau das – den passenden Rahmen um es sich ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen einzurichten, es sich heimelig zu machen.
Doch sehen Sie selbst – gerne steht Ihnen Herr Heinrich Pichler, erreichbar unter der Nummer Anbieter kontaktieren, für die Vereinbarung eines Besichtigungstermins zur Verfügung!
Der Immobilienmakler erklärt, dass er – entgegen dem in der Immobilienwirtschaft üblichen Geschäftsgebrauch des Doppelmaklers – einseitig nur für den Vermieter tätig ist.
Infrastruktur / Entfernungen
Gesundheit
Arzt <250m
Apotheke <250m
Klinik <250m
Krankenhaus <1.000m
Kinder & Schulen
Schule <250m
Kindergarten <250m
Universität <500m
Höhere Schule <750m
Nahversorgung
Supermarkt <250m
Bäckerei <250m
Einkaufszentrum <2.000m
Sonstige
Geldautomat <500m
Bank <500m
Post <500m
Polizei <500m
Verkehr
Bus <250m
U-Bahn <500m
Straßenbahn <250m
Bahnhof <500m
Autobahnanschluss <1.500m
Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: OpenStreetMap
Bitte beachten Sie:
Im Falle dieser Wohnungsvermietung ist es gewünscht, dass es (rechtlich gesehen) nur eine Ansprech-Person als Hauptmieter gibt – dies wäre insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bei einer Anmietung der Wohnung durch eine Wohngemeinschaft zu berücksichtigen.
Bei Anbotsstellung müssten bitte alle angedachten Bewohner namhaft gemacht werden – dies wäre insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bei einer Anmietung der Wohnung durch eine Wohngemeinschaft zu berücksichtigen.
Die, aktuell in Wohnung vorhanden Küchen-Grundausstattung (bestehend aus einem Stand-Alone-Herd und einer Spüle) kann - bei Anschaffung einer Küchenzeile durch die Mieterin / den Mieter - von Seiten des Vermieters abgeholt und eingelagert werden.
Bei Anschaffung einer Küchenzeile durch die Mieterin / den Mieter, verbleibt diese bei Beendigung des Mietverhältnisses im Eigentum der Mieterin / des Mieters und muss nicht im Objekt belassen werden.
Teile des Wohngebäudes und / oder die Wohnung selbst sind nicht barrierefrei begehbar.
Für die gegenständliche Wohnung besteht kein Mitbenutzungsrecht an der Aufzugsanlage & es gibt kein Kellerabteil
Das Flachdach (das Dach des Müllraumes, welches vom Gang aus zu sehen ist und wie eine Terrasse wirkt) kann nicht begangen / genutzt werden.